Projekt Neuhausweg
Die Energie Grosshöchstetten AG wird bis zur nächsten Heizperiode die Nahwärmeleitung in den Talackerweg erstellen. In Abstimmung mit der Einwohnergemeinde Grosshöchstetten werden die Gemeindeeigenen Werkleitungen im Neuhausweg saniert.
Die gemeindeeigenen Werke, d.h. die Wasserversorgungsleitung, die Sauber- und Schmutzabwasserleitung und auch der Belag der Gemeindestrasse Neuhausweg haben ihre Lebensdauer erreicht. Sie müssen saniert bzw. ersetzt werden.
Sanierung Gemeindestrasse
Der Strassenbelag am Neuhausweg ist insbesondere im Abschnitt ab Pronto-Kreisel an der Bernstrasse bis zum Neuhaus, sowie im Abschnitt um den Einmündungsbereich in den Ahornweg in stark sanierungsbedürftigem Zustand.
Ersatz Wasserleitung
Im Neuhausweg befindet sich eine Wasserversorgungsleitung aus Asbestzement (Baujahr 1957), welche gleichzeitig ersetzt werden soll. In den letzten Jahren hat es in diesem Bereich bereits einige Wasserleitungsbrüche gegeben. Wasserleitungsbrüche verursachen erhöhte Unterhaltskosten und deuten auf den schlechten Zustand der Leitung hin.
Sanierung Abwasserentsorgungsleitungen
Im Neuhausweg befinden sich eine Schmutz- und eine Sauberabwasserleitung, auch diese sind sanierungsbedürftig.
Durch Leitungen welche Risse oder andere Schadenbilder aufweisen, kann beispielsweise Hangwasser eintreten (Infiltration). Dieses Wasser wird durch die Leitung in die Abwasserreinigungsanlage ARA befördert und verursacht höhere Reinigungs-/ Betriebskosten. Ebenfalls besteht die Gefahr, dass durch die defekten Leitungsteile schmutziges Abwasser aus der Leitung austreten und zu Grundwasserverschmutzungen führen kann.
Eine Zustandsaufnahme der Abwasserentsorgungsleitungen im Neuhausweg hat gezeigt, dass die bestehenden Leitungen mittels Schlauchreliningverfahren (Inlining) saniert werden können. Unter Schlauchrelining versteht man die Verfahren, in welchen man einen flexiblen Schlauch(träger) aus Gewebeflies aus Synthese oder Glasfasern, mit einem Reaktionsharz tränkt und in die bestehenden Leitungen einführt. Diese werden durch das Erzeugen von Druck an die bestehende Leitung gepresst und ausgehärtet. Diese Vorgehensmethode ermöglicht, die bestehende Leitung zu sanieren und nicht komplett ersetzen zu müssen. Mit der Sanierung der bestehenden Leitungen können die Ziele des betrieblichen Unterhalts, wie beispielsweise der Erhalt der hydraulischen Leistungsfähigkeit und die Wasserdichtheit der Abwasseranlagen angemessen Rechnung getragen werden.
Zusammenhang mit dem Projekt der Energie Grosshöchstetten AG (ENGH)
Das Sanierungsprojekt (Strasse, Wasser-, Abwasserentsorgungsleitungen) der Gemeinde wird in der Ausführung mit einem Leitungs- und Sanierungsprojekt der ENGH koordiniert. Im Neuhausweg sind die bestehenden Stromleitungen aufgrund der erreichten Lebensdauer ebenfalls zwingend zu ersetzen, um die Einwohnerinnen und Einwohner weiterhin zuverlässig mit Strom versorgen zu können. Weiter baut die ENGH für den Anschluss der Liegenschaften Talackerweg an den Fernwärmeverbund Neuhuspark eine Fernwärmeleitung. Dieses Projekt (Ersatz Stromleitung, neue Fernwärmeleitung) hat für die ENGH eine hohe Priorität. Durch die gemeinsame Projektausführung der Gemeinde und der ENGH, können Synergien (Kosten, Ressourcen, etc.) geschont werden.
Kontaktpersonen bei Fragen
Bauverwaltung Grosshöchstetten |
fabienne.franz@grosshoechstetten.ch | 031 710 21 20 |
smt ag ingenieure + planer Florin Torri |
florin.torri@smt.ch | 031 357 59 38 |
Energie Grosshöchstetten AG Magnus Furrer |
info@engh-ag.ch | 031 712 01 55 |
11.04.2025 |
Nahwärme-Erschliessung Et. Talacker / Sanierung Werkleitungen Neuhausweg |
09.02.2025 |
Genehmigung Verpflichtungskredit von CHF 1.23 Mio. |