Kinder- und Jugendfachstelle
"Uns liegt das Wohl der Kinder und Jugendlichen in der Region am Herzen"
Die Kinder- und Jugendfachstelle Region Konolfingen ist für die 17 Gemeinden des Einzugsgebiets professioneller Ansprechpartner für die Gestaltung von kinder- und jugendgerechten Aufwachsbedingungen und die Verbesserung der Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen. Mit Angeboten der offenen Kinder- und Jugendarbeit und der Schulsozialarbeit tragen sie zu einer selbstbestimmten, verantwortungsvollen und gesunden Lebensführung von Kindern und Jugendlichen bei. Die beiden Bereiche werden untenstehend vorgestellt.
Schulsozialarbeit
Kinder und Jugendliche sollen optimal von ihrer Schulzeit profitieren können
Die Schulsozialarbeit ist ein freiwillig nutzbares Angebot der Kinder- und Jugendhilfe für Schüler/innen, Erziehungsberechtigte und Lehrpersonen. Schulsozialarbeit bezweckt, Kinder und Jugendliche im Rahmen der Schule in ihrer Entwicklung zu begleiten, ihr Wohlbefinden zu stärken, sie in schwierigen Lebenssituationen zu unterstützen und ihre Lebenskompetenzen zu fördern. Das Angebot der Schulsozialarbeit ist kostenlos und von der Schule unabhängig.
- Schüler/innen erhalten rasch und unkompliziert Hilfe und Unterstützung. Bei Ängsten, Sorgen, Streit oder Fragen zum Zusammenleben können sie allein oder auch in Gruppen die Beratung der Schulsozialarbeit in Anspruch nehmen. Mit der Schulsozialarbeit wird die Situation angeschaut und gemeinsam nach Lösungen gesucht.
- Eltern und Bezugspersonen können Kontakt mit der Schulsozialarbeit aufnehmen, wenn sie Fragen zur Entwicklung ihres Kindes haben oder sie sich Sorgen machen und eine Situation in der Schule beunruhigt. Die Schulsozialarbeit kann helfen, sich Klarheit zu verschaffen, sie kennt sich in vielen Schul- und Entwicklungsfragen aus und kennt verschiedene Fachstellen.
- Lehrpersonen können schwierige Situationen von Einzelnen oder Gruppen mit der Schulsozialarbeit besprechen. Allenfalls werden Probleme gemeinsam aufgegriffen und bearbeitet.
- Für einzelne Klassen oder auch die ganze Schule kann die Schulsozialarbeit Projekte oder Aktivitäten anregen und begleiten.
Die Kinder- und Jugendfachstelle Region Konolfingen erbringt Leistungen der Schulsozialarbeit in den Gemeinden Biglen, Bowil, Freimettigen, Grosshöchstetten, Häutligen, Konolfingen, Niederhünigen, Walkringen und an der Schule Oberhünigen/Zäziwil.
KONTAKT
Karin Roth
Schulsozialarbeit
Alpenweg 6
3506 Grosshöchstetten
079 138 08 42
karin.roth@konolfingen.ch
Informationen
Weitere Informationen zur Schulsozialarbeit finden Sie hier.
Diverses
Flyer für Kinder
Flyer für Jugendliche
Flyer für Eltern und Lehrpersonen
Offene Kinder- und Jugendarbeit
Action, Spass, Begegnung, Horizont erweitern, Mitsprache und Mitgestaltung
Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) ist eine öffentliche soziale Dienstleistung der Gemeinde Grosshöchstetten und richtet sich an alle Kinder und Jugendlichen von 6 bis 20 Jahren. Sie bezweckt, Kinder und Jugendliche in ihrem ausserfamiliären Alltag zu fördern, damit sie in ihrem Lebensumfeld integriert sind, sich wohl fühlen und sich an den Prozessen der Gesellschaft beteiligen können.
Jugendarbeitende der Kinder- und Jugendfachstelle Region Konolfingen kommen regelmässig in unsere Gemeinde und bieten Aktivitäten als Ausgangspunkt für Spass, Zusammensein, Action, vielfältiges Lernen sowie Mitsprache und Mitgestaltung. Das Angebot und Programm passen sich stets den Anliegen und Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen an. Die Teilnahme ist freiwillig, meist gratis und ohne Verpflichtung.
KONTAKT
Kinder- und Jugendfachstelle Region Konolfingen
Niesenstrasse 7
3510 Konolfingen
Tel. 079 743 27 35 (Leitung der Fachstelle)
ki-ju@konolfingen.ch
Das aktuelle Programm finden Sie hier: www.kiju-konolfingen.ch